Executive Coaching für Menschen mit unternehmerischer Verantwortung
Souverän führen,
klar entscheiden.
Günther, Geschäftsführer

Executive Coaching für Menschen mit unternehmerischer Verantwortung
Souverän führen,
klar entscheiden.
An der Spitze. Und gleichzeitig stehen Sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Vor Ihnen liegen unpopuläre Entscheidungen, große Risiken und ein intensives Arbeitspensum. Manchmal Zweifel und selten ehrliches Feedback. Aber auch eine eigene Vision und hohe Motivation. Das alles prägt Ihre Aufgabe.
Als Executive Coach biete ich Ihnen ein diskretes und vertrauensvolles Sparring, um strategische wie auch persönliche Herausforderungen zu reflektieren und Ihre Zukunftsideen weiterzuentwickeln.
Darauf freue ich mich!
Ihr Wirken bewegt die Welt – stärken Sie Ihre Wirksamkeit.
So vielfältig wie die Aufgaben an der Spitze eines Unternehmens sind, so vielfältig können die Fragen sein, an denen Sie zusammen mit mir arbeiten wollen.
Vor allem drei Themenfelder haben sich in meiner über 15-jährigen Erfahrung als besonders relevant und wirkungsvoll für C-Level-Executives und Top-Führungskräfte herauskristallisiert:
Vertrauliches Sparring & Reflexion
Endlich ein Raum für ehrliches Feedback – diskret, fundiert, auf Augenhöhe. Für die Wirksamkeit der eigenen Arbeit. Und für Ideen, die neue Horizonte öffnen.
Damit verwandeln Sie Unsicherheit in Klarheit und Vertrauen. Und verstärken die Wirkung Ihrer Zukunftsentscheidungen.
Ein Leuchtturm für die Zukunft
Gemeinsam entwickeln wir eine inspirierende Vision und stellen die strategischen Weichen, die Sie persönlich als auch Ihr Unternehmen und Ihre Teams in die Zukunft führen.
Damit treffen Sie mutige und wohlüberlegte Entscheidungen für Ihren langfristigen Erfolg.
Souveränität in turbulenten Zeiten
Methodische Resilienz, strategische Führung und klare Kommunikation sind gerade in Krisenzeiten Ihre wichtigsten Hebel.
Damit finden Sie nicht nur eine individuelle Strategie für den Umgang mit hohem Druck, sondern gewinnen auch Zeit für Ihren persönlichen Freiraum.
So läuft Ihr Executive Coaching ab
Jedes Executive Coaching ist so individuell aufgebaut wie der Mensch, um den es geht: Sie!
In den meisten Fällen arbeiten wir in vier Phasen zusammen, von der Klärung Ihrer Herausforderungen über die intensive Bearbeitung der einzelnen Themen bis zu einer eventuell längerfristig punktuellen Begleitung.
Kennenlernen Zielsetzung
Schritt #1Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen und sprechen über Ihre Ziele.
Dabei klären wir alle Fragen und Ideen, die Sie mitbringen.
Analyse Reflexion
Schritt #2Anschließend reflektieren wir aktuelle Herausforderungen und identifizieren Ihre Erfolgspotenziale.
Damit aus Zielen echte Handlungsoptionen werden!
Coaching Sparring
Schritt #3Von verrückten Ideen bis zur nachhaltigen Umsetzung: die Arbeit an Ihren Potenzialen und Chancen ist das Herzstück unserer Arbeit.
Zielerreichung Rückblick
Schritt #4Das Erreichen der eigenen Ziele ist immer auch eine Chance zur Reflexion.
Und vielleicht der Startpunkt zu einer neuen Reise.
Dabei können wir in verschiedenen Szenarien arbeiten: Off-Site (also abseits des Büroalltags in einem ‚geschützten Raum‘), On-The-Job (also in Ihrem Konferenzraum), situativ angepasst auch ‚Off-Duty‘ (also z.B. während einer gemeinsamen Wanderung am Wochenende) und natürlich immer auch Online (also via Teams o.ä.).
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Für wen ist Executive Coaching sinnvoll?
Executive Coaching richtet sich an Führungspersönlichkeiten im Top-Management – also an Menschen, die unter hohem Entscheidungsdruck stehen, viel Verantwortung tragen und dennoch weiterdenken wollen.
Es ist besonders sinnvoll für C-Level-Executives und Bereichsleiter:innen, die in komplexen Situationen Klarheit brauchen, ihre strategische Wirkung ausbauen möchten oder diskretes Sparring für persönliche und unternehmerische Weichenstellungen suchen.
Welche Themen kann ich im Executive Coaching bearbeiten?
Im Coaching können wir sämtliche strategischen, kommunikativen oder persönlichen Herausforderungen ansprechen und bearbeiten – von Führungs- und Kommunikationsfragen über Veränderungsprozesse bis hin zu belastenden Entscheidungssituationen. Vertraulichkeit ist dabei oberstes Gebot.
Viel gefragt ist Sparring gerade bei strategischer Neuausrichtung, Krisenbewältigung oder schwierige Führungsentscheidungen & Kommunikationssituationen. Und manchmal auch das Finden neuer Aufgaben.
Gemeinsam klären wir komplexe Fragen und entwickeln tragfähige Strategien für Ihren Verantwortungsbereich.
Ist Executive Coaching auch für sensible Unternehmenssituationen geeignet?
Ja, gerade in komplexen oder kritischen Phasen profitieren viele Führungskräfte besonders vom Coaching. Ich biete einen geschützten Raum, in dem auch heikle Themen diskret und lösungsorientiert besprochen werden können, besonders auch in einer frühen Phase der Entscheidungsfindung.
Sei es das Einleiten beruflicher oder persönlicher Weichenstellungen, die Vorbereitung schwieriger Kommunikation oder komplexer organisatorischer Entscheidungen – mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl unterstütze ich Sie dabei, den richtigen Weg zu auszuloten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Executive Coaching?
Der richtige Zeitpunkt ist dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass eine Reflexion Ihrer derzeitigen Herausforderungen, neue Impulse für die Zukunft oder ein unabhängiger Sparringspartner hilfreich für Sie wären – sei es in Umbruchsphasen, bei strategischen Weichenstellungen oder zur Schärfung Ihrer Führungsrolle.
Welche Methoden setzt Christoph im Coaching ein?
Coaching ist immer individuell. Sehr gerne arbeite ich mit einem methodischen Mix aus systemischem Coaching, strategischem Sparring und praxisorientierter Reflexion. Dabei ist mir immer wichtig, Sie als ganzen Menschen zu sehen - also sowohl Ihre berufliche wie auch Ihre persönliche Seiten und Ziele in den Mittelpunkt zu stellen – keine Standardlösungen, sondern passgenaue Impulse.
Welche Coaching-Formate (online, persönlich, telefonisch) sind möglich?
Je nach Bedarf biete ich persönliche Coachings vor Ort, vertrauliche Online-Sessions via Video und hybride Modelle an. Und ein kurzer Austausch via Telefon ist natürlich auch immer möglich. Entscheidend ist, was in Ihrem Führungsalltag praktikabel und wirksam ist.
Vereinbaren wir eine Roadmap oder Coaching-Plan?
Ja, eine Roadmap oder Coaching-Plan skizzieren wir zunächst in unserem Kennenlernen. Bei Beginn des Coachings konkretisieren wir dann die zeitliche und inhaltliche Planung.
Natürlich ist dabei nichts in Stein gemeißelt. Prioritäten ändern sich, neue Entwicklungen beeinflussen Ihre Zielsetzung oder Sie lassen im Laufe unserer Arbeit neue Ideen entstehen.
Dann ändern wir eben den Plan. Alles ist möglich.
Kann man die Ergebnisse der Arbeit auch auf das Team ausweiten?
Ja, die Arbeit an einer unternehmerischen Vision oder Strategie führt sehr häufig dazu, dass irgendwann auch Ihr Team - in Einzelfällen auch die Familie - mit einbezogen werden kann und sollte.
Sehr gerne moderiere ich dazu weiterführende Team- oder Strategie-Workshops.
Was bringt mir Executive Coaching als C-Level-Entscheider konkret?
Executive Coaching schafft einen diskreten Raum um Entscheidungen zu reflektieren, Strategien zu klären und Ihrer Weiterentwicklung als Führungspersönlichkeit neue Stärke zu geben. Es stärkt die Wirkung Ihrer Führungstechniken, unterstützt Sie im Umgang mit Druck und hilft, durch komplexe Situationen mit Souveränität zu steuern.
Kann ich konkrete Business-Ziele durch ein Coaching besser erreichen?
Ja, in den allermeisten Fällen ist das so. Durch fokussierte Reflexion, Klärung von Prioritäten und die Identifikation neuer Wege treffen Sie fundiertere Entscheidungen und erzielen messbare Fortschritte. Erfahrungsgemäß erreichen Sie damit Ihre beruflichen und persönlichen Ziele vor allem nachhaltiger. Coaching schafft Raum für Effektivität auf höchster Ebene.
Wie schnell zeigen sich Ergebnisse im Executive Coaching?
Viele Klient:innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von mehr Klarheit, besseren Entscheidungen und einem spürbaren Perspektivwechsel. Nachhaltige Wirkung entsteht durch konsequente Umsetzung zwischen den Terminen.
Vielleicht lasse ich dazu am besten meine Klient:innen für sich selber sprechen, eine ganze Reihe an Kundenstimmen finden Sie unter https://christoph-kopp.com/kundenstimmen/
Was unterscheidet Christoph Kopp von anderen Coaches?
Es ist immer etwas schwierig, sich selbst zu charakterisieren. Strategisches Denken, fundierte Coaching-Kompetenz und umfangreiche eigene Führungserfahrung sind vielleicht meine wesentlichen Grundpfeiler als Coach. Und das Interesse an besonderen Menschen war immer schon das Salz in meiner Suppe.
Den Rest erzählen besser meine bisherigen Klient:innen, hier sind eine Reihe ihrer Kundenstimmen.
Wie wird die Vertraulichkeit im Coaching sichergestellt?
Absolute Vertraulichkeit und Diskretion sind für mich selbstverständlich. Zu Beginn unserer Arbeit erhalten Sie eine von mir unterzeichnete Vertraulichkeitserklärung (NDA) und Datenschutzerklärung gem. DSGVO. Auf Wunsch unterzeichne ich auch darüber hinausgehende Compliance-Erklärungen. Meine Dokumentation wird DSGVO-konform aufbewahrt. Mir überlassene Dokumente gebe ich Ihnen gerne jederzeit wieder zurück. Inhalte aus dem Coaching werden weder an Ihren Arbeitgeber berichtet noch extern kommuniziert. Dieser Rahmen ist die Grundlage für unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wo finden die Coachings statt?
In den meisten Fällen arbeiten wir sehr gut online per Microsoft Teams zusammen. Auf Wunsch können wir natürlich auch jede andere Plattform nutzen (wie Webex. Google Meet oder Zoom).
Gerade zu Beginn präferieren viele Klient:innen einen persönlichen Austausch von Angesicht zu Angesicht. Meine Räumlichkeiten in München-Solln bieten einen guten und diskreten Rahmen für arbeitsreiche Sessions. Die Anfahrt finden Sie auf Google Maps.
Alternativ komme ich natürlich sehr gerne auch zu Ihnen.
Was kostet ein Executive Coaching mit Christoph Kopp?
Die Investition richtet sich nach Umfang, Zielsetzung und gewünschtem Format. Je nach Bedarf können individuelle Coaching-Pakete geschnürt werden, die Ihnen Planungssicherheit und einen klaren budgetären Rahmen bieten.
In der Regel liegt der Tagessatz bei 1.950€ netto und der Stundensatz bei 245 € netto. Natürlich komme ich Ihnen bei längerfristigen Projekten oder bei Beauftragung mehrerer Mandate preislich gerne entgegen, sprechen Sie mich einfach darauf an.
Wie lange dauert ein Executive Coaching?
Die wenig überraschende Antwort lautet: Das kommt darauf an 😉
Die Dauer richtet sich ganz nach Ihrem Anliegen. Manche wünschen sich punktuelle Impulse, die perfekt in ein oder zwei Sessions bearbeitet werden können. Andere entscheiden sich für eine projekt- oder themenbezogene Arbeit über ein paar Wochen. Oder auch für eine längerfristige Begleitung über ein ganzes Jahr hinweg.
Ich richte mich dabei nach Ihrem Bedarf – individuell, flexibel und jederzeit anpassbar.
Kundenstimmen und Referenzen Executive Coaching
Führungskräfte aus diesen Firmen vertrauen auf die Arbeit mit Christoph
Der Führungsstil von Jürgen Klopp: Vier Tools für Ihren Erfolg
Die große Führungsstil Analyse über Jürgen Klopp: Mit seinen vier Leadership-Tools bringen Sie auch Ihr Team zu Höchstleistungen und echtem Teamgeist. Jetzt mit kostenlosem Leitfaden zum Download!
Resilienz im Top-Management – drei Strategien für jede Krise
Resilienz ist mehr als nur ein Schlagwort. Mit diesen drei Strategien – Entwickeln, Bewahren und im Team aufbauen – wird Resilienz zum kraftvollen Immunsystem für Top ManagerInnen in stürmischen Tagen.
Mehr entdecken im Business-Blog LESEN. SEHEN. HÖREN.
Der direkte Draht zu Christoph
Gerne auch per Email an mail@christoph-kopp.com
Hinweis: Alle Felder mit einem * sind erforderlich, damit Christoph individuell antworten kann.