Resilienz im Top-Management – drei Strategien für jede Krise

Christoph Kopp, Resilienz im Top Management

Resilienz – Schlüssel für Führung in stürmischen Zeiten

Ende 2023 ist es zum Wort des Jahres gewählt worden: Krisenmodus. In der Tat, wo hin man blickt, sind kleine und große Krisen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und – last but not least – Klima zu unseren Dauerbegleitern geworden. Seit Jahren scheinen wir uns irgendwie in einer nicht enden wollenden Schleife eines permanenten Krisenmodus zu befinden. Und täglich grüßt das Murmeltier – nur leider ohne Bill Murray.

Die Hauptrolle der rettenden Kavallerie in unserem Krisenmodus-Film spielen wir selber: Menschen mit Verantwortung und Selbstvertrauen. Menschen, die vorangehen, die sich in die Unsicherheit trauen, die anderen Menschen Wege zeigen und Zuversicht schenken können.

Nein, dabei denke ich nicht an die üblichen Verdächtigen, unsere PolitikerInnen. Jetzt geht es um Sie: UnternehmerInnen, AbteilungsleiterInnen, Bereichsverantwortliche. Aber auch Selbständige, BeraterInnen, Coaches, Banker, Influencer, Kreative… Alles auch nur Menschen mit Gefühlen, Ängsten und Sorgen.

Der große Unterschied: Sie tragen Verantwortung, für andere und für sich. Umso wichtiger wird es sein, dass Sie sich aktiv mit einer der wichtigsten Führungsaufgaben während Krisenzeiten auseinandersetzen, der Entwicklung einer kraftvollen Resilienz für Sie selbst und Ihr Team.

 

Resilienz – was ist das überhaupt?

Resilienz – auf Deutsch nur mäßig gut übersetzt mit dem Begriff “Widerstandskraft” – ist mehr als nur ein Schlagwort. Sie ist der Stoff, aus dem der Stoff erfolgreicher Führung in schwierigen Zeiten gewebt ist.

Als UnternehmerIn oder Executive ManagerIn sind Ihnen die hohe See der Entscheidungsfindung und die Last der Verantwortung, die auf Ihren Schultern lasten, sicher nicht fremd. Daher wird Ihnen der Gedanke wahrscheinlich auch nicht fremd sein, dass es nicht nur darum geht, diese Stürme irgendwie zu überstehen, sondern auch darum, gestärkt und anpassungsfähiger aus ihnen hervorzugehen. Und dabei vielleicht auch ein gutes Verständnis sowohl für die eigenen Fähigkeiten als auch Grenzen zu entwickeln.

Jede Ihrer Entscheidungen kann gerade im Krisenfall erhebliche Auswirkungen haben, die im ersten Moment vielleicht auch noch gar nicht klar sein können. Je bewusster Ihnen das wird, desto wichtiger wird die Bedeutung einer starken Resilienz für Sie selber und für Ihre Umgebung sein.

Es geht nicht nur darum, die Herausforderungen zu ertragen, sondern sie anzunehmen, aus ihnen zu lernen und sie ganz bewusst als Sprungbrett zu größeren Höhen zu nutzen.

Wenn wir uns mit der Frage beschäftigen, was eine Führungskraft resilient macht, sollten wir nicht vergessen, dass es hier nicht einfach um abstrakte Strategien und Theorien geht. Es geht um sehr persönliche Erlebnisse, die nicht nur Sie selber, sondern auch Ihr Unternehmen, Ihr Team prägen kann. Bestenfalls motivierend, schlimmstenfalls traumatisierend.

The problem is not the problem. The problem is your attitude towards the problem!

Captain Jack Sparrow

Ein wunderbar passendes Zitat aus "Fluch der Karibik" mit Jonny Depp als Jack Sparrow

Resilienz – das Immunsystem krisenfester Führung

Resilienz in der Führung ist ein komplizierter Tanz zwischen Stärke und Anpassungsfähigkeit. Es geht darum, die Stärke zu haben, Herausforderungen frontal anzugehen und gleichzeitig die Flexibilität zu bewahren, sich umzustellen, wenn das Unerwartete eintritt. Das nennt man wohl Leadership.

Als Führungskraft ist Resilienz – um ein etwas militärisches Bild zu bemühen – Ihr Schild und Schwert auf dem Schlachtfeld der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Wie zuvor schon gesagt, geht es nicht nur darum, sich von Rückschlägen zu erholen, sondern auch darum, an ihnen zu wachsen.

Aber was bedeutet Resilienz wirklich für Sie als ManagerIn oder Führungskraft?

Es ist die stille Zuversicht, die sich aus dem Wissen ergibt, dass man mit Druck umgehen kann, ohne seine Grundwerte zu verlieren. Es ist die Fähigkeit, einen klaren Kopf und eine ruhige Hand zu behalten, wenn der Sturm der Ungewissheit um Sie herum tobt. Resilienz hat auch mit emotionaler Intelligenz zu tun – mit der Fähigkeit, sowohl die eigenen Emotionen, als auch die der Menschen, die man in einer komplex gewordenen Arbeitswelt führt, zu verstehen und zu steuern.

In der Welt des Top-Managements, in der viel auf dem Spiel steht, ist es oft die physische und psychische Widerstandsfähigkeit, die ausdauernde Führungskräfte von anderen unterscheidet.

Es geht nicht darum, nie zu stürzen, sondern zu lernen, wie man jedes Mal wieder aufsteht, wenn es passiert. Es geht darum, aus jedem Rückschlag Lehren für die nächste Herausforderung zu ziehen und die eigenen Führungsmethoden kontinuierlich zu verfeinern. Es geht darum, über ein funktionierendes Immunsystem gegen jegliche widrige Umstände und Stresssituationen zu verfügen.

 

Herausforderung Top Management: Die Geschichte von Sarah

Ich will Ihnen die Geschichte von Sarah erzählen – eine frei ausgedachte, aber doch sehr realistische Geschichte, die ich aus Gesprächen mit verschiedenen UnternehmerInnen und Führungskräften gewinnen konnte.

Als CEO an der Spitze eines größeren mittelständischen Unternehmens, stand sie vor einer kritischen Phase, die nicht nur die Belastbarkeit des Unternehmens, sondern besonders ihr persönliches Durchhaltevermögen wie nie zuvor auf die Probe stellen würde.

Christoph Kopp, Resilienz im Top Management

Der Markt war im Umbruch, und damit zeichnete sich die Notwendigkeit einer umfassenden Unternehmensumstrukturierung ab. Dabei ging es nicht nur um Konzeption und Umsetzung einer abstrakten Geschäftsstrategie, sondern auch darum,

  • Menschen durch die Ungewissheit zu führen,
  • die Erwartungen verschiedener Interessensgruppen auszugleichen und
  • die eigenen Emotionen zu steuern.

Sarah fand sich in einem Strudel von Erwartungen wieder. Die Investoren wollten die Gewissheit, dass das Unternehmen weiter wachsen und finanziell stabil bleiben würde. Gleichzeitig erwarteten ihre Mitarbeiter, inmitten von Ängsten um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes, Orientierung und Hoffnung. Wie selbstverständlich pochten ihre Kunden auf ununterbrochenen Service und innovative Weiterentwicklung. Und das stets wachsame Auge der Öffentlichkeit lastete schwer auf jeder Entscheidung. Inmitten dieser Situation konnte Sarahs Privatleben nicht auf Eis gelegt werden. Auch familiäre Verpflichtungen forderten ihre Aufmerksamkeit. Es ist also kein Wunder, dass ihr persönliches Wohlergehen inmitten all dieser Mühlsteine fast auf der Strecke zu bleiben drohte.

In diesem Stress-Szenario war Sarahs Widerstandsfähigkeit ihr Leitstern. Sie musste das Vertrauen in ihre Entscheidungen bewahren und sich gleichzeitig mit den unvermeidlichen Zweifeln auseinandersetzen, die in solch turbulenten Zeiten aufkommen.

Sarahs Weg ist ein anschauliches Beispiel für die Widerstandsfähigkeit, die im Topmanagement erforderlich ist. Es geht nicht nur darum, schwierige Entscheidungen zu treffen, sondern auch um die emotionale und mentale Stärke, mit den zahllosen Erwartungen und dem Druck umzugehen, die mit dieser Rolle einhergehen. Ihre Geschichte spiegelt die Realität vieler Führungskräfte wider – ein ständiger Balanceakt zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichem Wohlbefinden, zwischen Zuversicht und Zweifeln und zwischen den Bedürfnissen vieler und der inneren Stimme.

 

Schlüsselstrategie #1: Resilienz entwickeln

Sarahs Entwicklung als CEO in schwierigen Zeiten zeigt mehrere Schlüsselstrategien für die Entwicklung von Resilienz in der Führung. Bei diesen Strategien handelt es sich nicht einfach um theoretische Konzepte, sondern um sehr praktische und vor allem sturmerprobte Hilfsmittel, die Führungskräfte wie Sarah einsetzen, um die Komplexität des Topmanagements zu meistern.

  • Emotionale Intelligenz: Sarah wusste um die Macht der emotionalen Intelligenz. Sie lernte ihre Emotionen zu begreifen und sie so effektiv zu steuern, dass sie ihr Urteilsvermögen nicht beeinträchtigten. Diese Fähigkeit half ihr auch, sich in ihr Führungsteam und in die Belegschaft einzufühlen, deren sehr unterschiedliche Ängste und Motivationen zu verstehen und auf eine Weise zu kommunizieren, die sowohl beruhigend als auch inspirierend war.

 

  • Perspektivwechsel: Angesichts einer größeren Umstrukturierung entschied sich Sarah, diese Herausforderung nicht als Rückschlag, sondern als Chance für Wachstum und Innovation zu sehen. Als eine Weichenstellung in der Geschichte des Unternehmens. Dieser Perspektivwechsel ermöglichte es ihr, den Blick von den Untiefen der Probleme auf die Potenziale der Zukunft zu weiten. Damit konnte sie eine ganz neue lösungsorientierten Denkweise entwickeln und potenzielle Hindernisse in Sprungbretter verwandeln. Aus dem Problem wurde ein Geschenk.

 

  • Aufbau eines Unterstützungsnetzes: Keine Führungskraft lebt auf einer Insel, und Sarah wusste das genau. Sie verließ sich auf ein Netzwerk von erfahrenen Mentoren, befreundeten Unternehmern und persönlich Vertrauten. Dieses Unterstützungssystem versorgte sie mit wertvollen Ratschlägen, unterschiedlichen Perspektiven und emotionaler Unterstützung, was nicht nur für die Aufrechterhaltung ihrer Widerstandsfähigkeit entscheidend war. Sondern auch für die Gewinnung neuer Ideen und Partnerschaften.

 

  • Selbstfürsorge als Priorität: Inmitten der beruflichen Turbulenzen vernachlässigte Sarah ihr Wohlbefinden nicht. Sie verstand, dass körperliche und geistige Gesundheit die Grundlage für Resilienz sind. Ausreichende Ruhepausen, die richtige Dosis Sport und ein paar Hobbys außerhalb der Arbeit waren kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die es ihr ermöglichte, aufmerksam und konzentriert zu bleiben.

 

  • Beruf und Privatleben in Einklang: Sarah bemühte sich um eine gesunde Work-Life-Balance. Sie wusste, dass ihre Familie und ihre Freunde wichtige Ankerpunkte und Ruhepole waren. Daher entschied sie in ihrem Privatleben präsent zu bleiben und darin ganz bewusst Erfüllung zu empfinden. Dieses Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben half ihr, einen Burnout zu vermeiden und eine langfristige Perspektive für ihre beruflichen und persönlichen Ziele aufrechtzuerhalten.

 

  • Eine klare Vision: Eine von Sarahs wirkungsvollsten Strategien war ihre klare und ganzheitliche (also das ganze Leben umfassende) Vision sowohl für ihr Unternehmen als auch für ihr Privatleben. Diese Vision diente ihr in turbulenten Zeiten als Kompass. Für ihr Unternehmen bedeutete es, eine klar definierte Richtung für die Zukunft des Unternehmens zu haben, die ihre Entscheidungen lenkte und ihr inmitten des Chaos einen Sinn gab. Für sie persönlich bedeutete dies, dass sie ihre eigenen Werte und Ziele verstand und wusste, wie sie ihr Vermächtnis gestalten wollte. Diese klare Vision half Sarah, konzentriert und motiviert zu bleiben und sicherzustellen, dass ihre Handlungen und Entscheidungen mit ihren langfristigen Zielen übereinstimmten, sowohl beruflich als auch persönlich.

Sarahs Strategien sind ein Beweis für den vielschichtigen Ansatz, der erforderlich ist, um Resilienz in der Führung aufzubauen und zu erhalten. Ihre Geschichte veranschaulicht, dass es nicht nur darum geht, schwierige Zeiten irgendwie zu überstehen, sondern ihren Weg proaktiv nach einer Vision zu gestalten, die alle Aspekte ihres Lebens umfasste. Dieser ganzheitliche Ansatz – eine individuelle Mischung aus emotionaler Intelligenz, Perspektive, Unterstützung, Selbstfürsorge, Work-Life-Balance und einer klaren Vision – hat sie in die Lage versetzt, effektiv und zielgerichtet zu führen.

 

Schlüsselstrategie #2: Resilienz bewahren

Resilienz aufzubauen ist eine Sache, sie aber langfristig zu erhalten eine andere. Führungspersönlichkeiten wie Sarah wissen, dass Resilienz keine einmalige Anstrengung ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Dabei haben sich einige Ansätze als erfolgreich erwiesen, die Resilienz von Führungskräften dauerhaft aufrechtzuerhalten und sogar zu stärken:

  • Kontinuierliches Lernen und Anpassen: Die Geschäftswelt ist in ständigem Wandel begriffen, und das gilt auch für die damit verbundenen Herausforderungen. Sarah verpflichtete sich zu lebenslangem Lernen und aktualisierte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Diese Einstellung zu Wachstum und Anpassung hielt sie widerstandsfähig, da sie immer bereit war, neue Herausforderungen mit neuen Erkenntnissen anzugehen.

 

  • Reflexion und Achtsamkeit: Regelmäßiges Nachdenken half Sarah, eine Perspektive auf ihre Erfahrungen zu gewinnen. Sie übte sich in Achtsamkeit, um in der Gegenwart zu bleiben, was ihre Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung und Stressbewältigung verbesserte. Diese Selbsterkenntnis war der Schlüssel zur Vorbeugung von Burnout und zur Aufrechterhaltung einer widerstandsfähigen Denkweise.

 

  • Förderung einer resilienten Teamkultur: Sarah wusste, dass ihre Resilienz auch ihr Team inspirieren konnte. Durch die Förderung einer offenen Kommunikation, die Ermutigung zur Risikobereitschaft und die Unterstützung ihres Teams bei Misserfolgen hat sie eine Kultur der Resilienz in ihrem Unternehmen kultiviert. Dies stärkte nicht nur die kollektive Resilienz des Teams, sondern auch ihre eigene (siehe Schlüsselstrategie 3).

 

  • Harmonie zwischen Beruf und Privatleben: Sarah verstand, dass langfristige Resilienz eine Harmonie zwischen ihrem Berufs- und ihrem Privatleben erfordert. Sie setzte sich Grenzen, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit nicht ihre private Zeit überwältigte und umgekehrt. Dieses Gleichgewicht war entscheidend für ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden.

 

  • Aktive Pflege der Gesundheit: Sarah erkannte den körperlichen Aspekt der Resilienz an und integrierte regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichende Ruhezeiten in ihre Routine. Diese Praktiken hielten sie körperlich fit und geistig wach – wesentliche Komponenten für eine dauerhafte Resilienz.

 

  • Neubewertung der Vision und Zielsetzung: Im Laufe ihrer Karriere überprüfte Sarah jedes Jahr ihre unternehmerischen wie auch persönlichen Visionen und Ziele. Auf diese Weise konnte sie sicherstellen, dass ihre Handlungen mit ihren sich entwickelnden persönlichen und beruflichen Bestrebungen in Einklang standen und sie angesichts neuer Herausforderungen motiviert und widerstandsfähig blieb.

Mit diesen langfristigen Ansätzen entwickeln Führungskräfte wie Sarah nicht nur eine dauerhaft wirksame Resilienz. Es ist eine Reise der ständigen Weiterentwicklung, der Selbstfürsorge und der Anpassung. Damit stellen sie sicher, dass sie im Laufe der Zeit zwar auch effektive, besonders aber inspirierte und inspirierende Führungskräfte bleiben.

 

Schlüsselstrategie #3: Resilienz im Team

Die Schaffung einer Resilienz-Kultur in einem Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Führung. Es geht darum, ein Umfeld aufzubauen und zu fördern, in dem Widerstandskraft nicht nur eine individuelle Eigenschaft, sondern eine kollektive Stärke ist.

Christoph Kopp, Resilienz im Top Management

Mit diesen sieben Schritten können Führungskräfte wie Sarah diese Kultur in ihrem Unternehmen umsetzen (das funktioniert übrigens sehr gut auch in kleineren Teams):

  • Mit gutem Beispiel vorangehen: Der erste Schritt besteht darin, Resilienz zu verkörpern. Führungspersönlichkeiten, die in ihren Handlungen und Entscheidungen positives und methodisches Durchhaltevermögen zeigen, inspirieren ihre Teams, dasselbe zu tun. Sarahs Herangehensweise an Herausforderungen, ihre Einstellung zum Scheitern, ihre Bereitschaft darüber zu sprechen und ihr Engagement für kontinuierliches Lernen sind ein starkes Beispiel für ihr Team.

 

  • Offene Kommunikation und Verwundbarkeit: Ermutigen Sie zu einem offenen Dialog über Herausforderungen und Misserfolge. Sarah förderte ein Umfeld, in dem sich die Teammitglieder sicher fühlten, ihre Schwierigkeiten mitzuteilen und daraus zu lernen. Indem sie sich selbst verletzlich zeigte, verdeutlichte sie, dass es in Ordnung ist, nicht alle Antworten zu kennen, und dass die Widerstandsfähigkeit oft in der gemeinsamen Problemlösung zu finden ist.

 

  • Stellen Sie Ressourcen und Schulungen zur Verfügung: Statten Sie Ihr Team mit den Werkzeugen und dem Wissen aus, um Resilienz zu entwickeln. Dazu könnten Schulungen zur Stressbewältigung, Workshops zur emotionalen Intelligenz und Ressourcen für die persönliche und berufliche Entwicklung gehören.

 

  • Ermutigen Sie zur Risikobereitschaft und zum Lernen aus Fehlern: Schaffen Sie einen sicheren Raum für das Eingehen kalkulierter Risiken. Sarah ermutigte ihr Team zu Innovationen und Experimenten und betonte, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind. Dieser Ansatz trägt dazu bei, eine widerstandsfähige Mentalität aufzubauen, die Wachstum über Perfektion stellt.

 

  • Resilienz anerkennen und würdigen: Erkennen Sie die Leistungen Ihres Teams im Bereich Resilienz an. Feiern Sie sowohl große Erfolge als auch kleine Siege, die von Resilienz zeugen. Diese Anerkennung unterstreicht den Wert der Resilienz und motiviert das Team, diese Eigenschaft weiter zu entwickeln.

 

  • Unterstützende Richtlinien und Praktiken: Führen Sie organisatorische Maßnahmen ein, die die Resilienz fördern. Dazu gehören eine faire Verteilung der Arbeitslast, flexible Arbeitsregelungen und die Förderung der psychischen Gesundheit. Sarah hat dafür gesorgt, dass die Richtlinien ihres Unternehmens das Wohlbefinden und die Resilienz ihrer Mitarbeiter fördern.

 

  • Ein unterstützendes Netzwerk aufbauen: Fördern Sie die Bildung von Unterstützungsnetzwerken innerhalb des Unternehmens. Peer-Mentoring-Programme, Teambuilding-Aktivitäten und offene Foren können das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung fördern, die für eine resiliente Kultur unerlässlich sind.

Durch die Integration dieser Praktiken können Führungskräfte in ihren Organisationen eine widerstandsfähige Kultur kultivieren, in der Herausforderungen mit kollektiver Stärke und Anpassungsfähigkeit begegnet wird. Dies kommt nicht nur dem Einzelnen zugute, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheit und zum Erfolg des Unternehmens bei.

 

Und jetzt ein Blatt Papier…

Anhand von Sarahs Geschichte und den Strategien zum Aufbau und Erhalt von Resilienz wird deutlich, dass Resilienz in der Führung mehr als eine zufällige oder gottgegebene Fähigkeit ist – es ist eine sehr bewusst und methodisch aufgebaute Entwicklung.

Es geht darum, die Komplexität des Managements mit Stärke, Anpassungsfähigkeit und einem tiefen Sinn für das Wesentliche zu bewältigen. Ganz gleich, ob Sie ein Unternehmen umstrukturieren, ein Team durch unsichere Zeiten führen oder die unzähligen Anforderungen des Topmanagements unter einen Hut bringen müssen, Resilienz ist Ihr ständiger Begleiter.

Denken Sie daran, dass es nicht darum geht, große Herausforderungen zu vermeiden. Sondern darum, wie Sie damit umgehen. Es geht darum, aus jeder Erfahrung zu lernen, mit jedem Hindernis stärker zu werden und die Menschen um Sie herum zu inspirieren, dasselbe zu tun. Nehmen Sie diese Lektionen und Strategien mit auf Ihren weiteren Weg als Führungskraft. Kultivieren Sie sie nicht nur in sich selbst, sondern auch in Ihren Teams und Ihrem Unternehmen.

Und weil Sie das Durchhaltevermögen bewiesen haben, meinen Artikel bis hierhin zu lesen, will ich Sie jetzt einladen, nicht mehr über Sarah, sondern über Ihren eigenen Weg nachzudenken.

Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und eine Stunde Ihrer Zeit. Wie haben Sie in Ihrer Rolle Durchhaltevermögen bewiesen? Welche bisherigen Herausforderungen haben Ihre Führungsqualitäten geprägt? Welche neuen Herausforderungen zeichnen sich am Horizont ab? Wie werden Sie damit umgehen?

Was können Sie heute tun, um sich und Ihr Team darauf vorzubereiten?

Christoph Kopp, Resilienz im Top Management

Der Lese-Tipp

Wie erkennt man, ob man auf dem Weg in einen Burnout ist? Was sind ernstzunehmende Anzeichen? Wo kann man sich Hilfe holen? Der Fall des langjährigen Fußball-Bundesliga-Managers Max Eberl liefert dazu viele Antworten. Lesen Sie dazu meinen Blog-Post mit der ausführlichen Video-Analyse über Burnout im Management – Lernen von Max Eberl.

 

Christoph Kopp, Executive Coach, München

Der direkte Draht zu Christoph

Kontaktformular Standard (#5)

Hinweis: Alle Felder mit einem * sind erforderlich, damit Christoph individuell antworten kann.

Diese Blog Posts könnten Sie auch interessieren…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert